In der Sendung Wissen aktuell vom 19. Mai 2025 widmet sich Ö1 einem Thema, das auch im breiten Kontext von Open Science zunehmend an Bedeutung gewinnt: Wie offen ist Open Source wirklich?
Der Beitrag von Marianne Unterluggauer geht der Frage nach, wie sich das Ideal von Open Source mit wirtschaftlichen Interessen, rechtlichen Rahmenbedingungen und gesellschaftlicher Verantwortung vereinbaren lässt. Dabei wird deutlich, dass Open Source nicht automatisch gleichbedeutend mit Transparenz, Teilhabe oder Gemeinwohlorientierung ist – und dass der Begriff „offen“ im digitalen wie im wissenschaftlichen Bereich immer wieder neu verhandelt werden muss.
Die verschiedenen Perspektiven von Entwickler:innen, Wissenschaftler:innen und Vertreter:innen der Zivilgesellschaft regen dazu an, über die Schnittstellen und Abgrenzungen zwischen Open Source, Open Access, Open Data und Open Science nachzudenken.
🎧 Direkt zum Beitrag in der ORF-Radiothek (verfügbar bis ca. 10. Juni 2025):
oe1.orf.at/player/20250519/794864
Themenschwerpunkte:
-
Open-Source-Software im wissenschaftlichen Kontext
-
Unterschiede zwischen Open Source und Open Science
-
Spannungsverhältnis zwischen Gemeinwohlorientierung und kommerzieller Nutzung
-
Beispiele aus der Praxis und Stimmen von Entwickler:innen und Forscher:innen
Kommentare
Vielen Dank für Ihren Kommentar!
Sie sind nicht angemeldet. Melden Sie sich an, um kommentieren zu können.