Publikationen
Hier finden Sie relevante nationale und internationale Publikationen zum Themenkomplex Open Science
2024
Quality Assessment in Berufungsprozessen an Higher Education Institutions in Österreich. Eine analytische Bestandsaufnahme von Praktiken, Perspektiven und Herausforderungen.
Die Studie untersucht die Qualität akademischer Leistungen in Berufungsverfahren, die Bedeutung einer prozessorientierten Bewertung sowie die Beziehung von Open Science zur Gesellschaft.
Karrierewege in der Wissenschaft und Research Assessment: Nationale Empfehlungen in Österreich im Kontext des Europäischen Forschungsraums.
Der Bericht schlägt Maßnahmen zur Verbesserung der Sektordurchlässigkeit und Förderung internationaler Mobilität vor. Zudem werden die Reform des Bewertungssystems und die Förderung von Diversität in wissenschaftlichen Institutionen diskutiert.
Next Generation Metrics for Scientific and Scholarly Research in Europe
Das LERU position paper vom April 2024 untersucht die akademische Bewertung und betont die Notwendigkeit robuster, valider Metriken, die mit institutionellen Zielen übereinstimmen. Es plädiert für einen umfassenden Ansatz mit quantitativen und qualitativen Maßnahmen und hebt ethische und technische Herausforderungen neuer Metriken hervor. Eine zusätzliche LERU-Expertengruppe wird benötigt, um Metriken der nächsten Generation für die Hochschullehre zu behandeln.
Improving access to and reuse of research results, publications and data for scientific purposes
Die Studie bewertet die Auswirkungen des EU-Urheberrechts auf die Forschung und schlägt Verbesserungen vor. Sie identifiziert Hindernisse beim Zugang zu öffentlich finanzierter Forschung und schlägt Maßnahmen vor, um das Urheberrechts- und Datenrecht der EU zu verbessern und mit den Prinzipien der offenen Wissenschaft in Einklang zu bringen.
Swiss National Open Access Strategy
Die Schweizer Nationale Open-Access-Strategie 2024 zielt darauf ab, alle öffentlich finanzierten wissenschaftlichen Publikationen frei zugänglich zu machen. Sie fokussiert auf sofortigen, maschinenlesbaren Zugang ohne Kosten und Embargo und fördert verschiedene Open-Access-Modelle und Publikationsformate. Ziel ist es, die Open-Access-Transformation bis 2032 abzuschließen.
‘‘Towards Responsible Publishing”: Findings from a global stakeholder consultation – Executive Summary
Dieser Bericht zeigt ein aufschlussreiches Bild der Einstellung der Forscher zu innovativen Forschungspraktiken wie Open-Access-Publikation, Veröffentlichung von Preprints, offene Peer-Reviews und die Anreize
die erforderlich sind, um diese Verhaltensweisen zu übernehmen.
2023
Recognising What We Value: Recommendations on Recognition Systems - Science Europe Report
Basierend auf dem Science Europe Values Framework bietet dieser Bericht praktische Empfehlungen und Beispiele für bewährte Verfahren zur Bewertung von Forschung und Forschern. Diese Empfehlungen zielen darauf ab, gemeinsame Werte zu verankern und die Forschungskulturen in Europa weiterzuentwickeln.
Open Access in Deutschland
Am 6. Juni 2023 veröffentlichen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Kultusministerkonferenz (KMK) das Papier Open Access in Deutschland – Gemeinsame Leitlinien von Bund und Ländern. Mit dem Dokument erklären sie im Einklang mit den Empfehlungen des Wissenschaftsrats, dass Open Access zum Standard für öffentlich finanzierten Forschung werden soll.
Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen für Open Science in Österreich
Studienautor: Žiga Škorjanc. Dieser Bericht identifiziert und analysiert die rechtlichen Fragen rund um Open Science. Die vorgelegten Empfehlungen basieren auf einer rechtswissenschaftlichen Analyse der europäischen und österreichischen Rechtslage sowie auf Interviews und einem Round-Table mit Expertinnen und Experten aus dem Bereich Open Science.
Towards responsible publishing: a proposal from cOAlition S
cOAlition S ist ein internationales Konsortium von Forschungsförderungen und Organisationen, die sich dafür einsetzen, den vollständigen und sofortigen Open Access zu verwirklichen. In diesem Dokument werden eine Vision und eine Reihe von Prinzipien vorgeschlagen, die ein zukünftiges wissenschaftliches Kommunikationssystem anstreben.
Recommendation regarding charting Sweden's path beyond the transformative agreements
Um den Übergang zu Open Access zu erleichtern, berief die Association of Swedish Higher Education Institutions die Arbeitsgruppe „Beyond Transformative Agreements“ ein. Die Gruppe, bestehend aus Forschern, Hochschulvertretern, Geldgebern und Bibsam-Verhandlungsführern, entwickelte eine Strategie für zukünftige Verhandlungen mit Verlagen.
2022
The EUA Open Science Agenda 2025.
Die EUA Open Science Agenda 2025 definiert die Prioritäten der EUA in diesem Bereich und beschreibt den aktuellen Kontext, die Herausforderungen und die für die nächsten Jahre geplanten Entwicklungen. Darüber hinaus werden die Maßnahmen skizziert, die die EUA ergreifen wird, um diese Agenda voranzutreiben.
Agreement on Reforming Research Assessment
Nach einem fast einjährigen Konsultationsprozess haben sich die Europäische Kommission, die EUA und Science Europe auf das „Agreement on Reforming Research Assessment“ geeinigt. Über 350 Organisationen aus mehr als 40 Ländern waren beteiligt. Die Vereinbarung fördert Open Science, erkennt die Vielfalt von Forschungskarrieren an, stützt sich auf qualitative Peer-Bewertungen, verringert die Abhängigkeit von Publikationsmetriken und vermeidet internationale Rankings.
Developing Policies for Open Science - UNESCO Toolkit
Dieses Dokument ist Teil des UNESCO Open Science Toolkit, das die Umsetzung der UNESCO-Empfehlung zu Open Science unterstützen soll. Dieser Leitfaden, der auf der Grundlage der Diskussionen und Beiträge der Mitglieder der Arbeitsgruppe "Open Science Policies and Policy Instruments" entwickelt wurde, enthält die wichtigsten Faktoren, die bei der Entwicklung von Strategien für offene Wissenschaft zu berücksichtigen sind.
A closer look at Open Access to research publications in European universities
Dieser Bericht enthält die detaillierten Ergebnisse der EUA-Umfrage zu Open Access (OA) aus der EUA-2020-2021 Open Science Survey. Wie monitoren Universitäten die Open-Access-Aktivitäten? Wie bereiten sich die Universitäten auf die Umsetzung von Plan S vor?
Welche wichtigen Maßnahmen haben Universitäten gesetzt, um die Umsetzung von Open Access zu fördern?
An introduction to the UNESCO Recommendation on Open Science
Die Empfehlung bietet einen internationalen Rahmen für eine offene Wissenschaftspolitik und -praxis, die darauf abzielt, die Technologie- und Wissenskluft zwischen und innerhalb von Ländern zu verringern. Die Empfehlung enthält eine gemeinsame Definition und gemeinsame Werte, Grundsätze und Standards für offene Wissenschaft auf internationaler Ebene und schlägt Maßnahmen zur Förderung einer fairen und gerechten offenen Wissenschaft für alle vor.
2021
Science Europe | Practical Guide to Sustainable Research Data
Dieser Leitfaden bietet eine Anleitung zur Gewährleistung der langfristigen Aufbewahrung und Zugänglichkeit von Forschungsdaten und unterstützt Organisationen dabei, einen Rahmen zu schaffen, in dem Forscher:innen ihre Ergebnisse auf nachhaltige Weise gemeinsam nutzen können.
From principles to practices: Open Science at Europe’s universities. 2020-2021 EUA Open Science Survey results.
Dieser Report präsentiert die Ergebnisse der EUA Open Science Survey 2020-2021 und gibt Empfehlungen für Institutionen, Forscher:innen, Forschungsförderungseinrichtungen und politische Entscheidungsträger:innen.
UNESCO Recommendation on Open Science
The aim of this Recommendation is to provide an international framework for open science policy and practice. It outlines a common definition, shared values, principles and standards for open science at the international level and proposes a set of actions conducive to a fair and equitable operationalization of open science for all.